- Paal-Knorr-Synthese
- Paal-Knọrr-Syn|the|se [nach den dt. Chemikern C. L. Paal (1860–1935) u. L. Knorr (1859–1921)]: die Herst. von Pyrrol-Derivaten durch Erhitzen von 1,4-Diketonen mit Ammoniak bzw. mit primären Aminen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Paal-Knorr-Synthese — Die Paal Knorr Synthese ist ein Verfahren zur Herstellung von fünfgliedrigen Heterocyclen, also substituierten Furanen, Thiophenen und Pyrrolen, ausgehend von 1,4 Diketonen. Diese Edukte werden, je nach erwünschtem Produkt mit Phosphorpentoxid,… … Deutsch Wikipedia
Synthèse de Paal-Knorr — La synthèse de Paal Knorr est, en chimie organique, une méthode d obtention des furanes, des pyrroles et des thiophènes à partir des 1,4 dicétones. Cette synthèse tient son nom des chimistes allemands Carl Paal et Ludwig Knorr qui l ont décrite… … Wikipédia en Français
Paal-Knorr synthesis — The Paal Knorr synthesis is a reaction where 1,4 diketones are converted to either furans, thiophenes or pyrroles. The reaction is named after Carl Paal and Ludwig Knorr [cite journal title = Synthese von Thiophen und Pyrrolderivaten author =… … Wikipedia
Paal — ist der Familienname folgender Personen: Carl Paal (1860–1935), deutsch österreichischer Chemiker Günther Paal („Gunkl“, * 1962), österreichischer Kabarettist Gábor Paál, deutscher Journalist László Paál, ungarischer Maler Siehe auch: Paal Knorr… … Deutsch Wikipedia
Knorr-Synthesen — Knọrr Syn|the|sen [nach dem dt. Chemiker L. Knorr (1859–1921)]: 1) Chinolin Synthese durch Kondensation von β Oxocarbonsäureestern mit Arylaminen u. anschließende Cyclisation des Zwischenprodukts mit konz. Schwefelsäure; 2) Synthese… … Universal-Lexikon
Ludwig Knorr — Grabstein auf dem Alten Südfriedhof in München Ludwig Knorr (* 2. Dezember 1859 in München; † 4. Juni 1921 in Jena) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Knorr studi … Deutsch Wikipedia
Carl Paal — Carl Ludwig Paal (* 1. Juli 1860 in Salzburg; † 11. Januar 1935) war ein deutsch österreichischer Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Ludwig Knorr — (né le 2 décembre 1859 à Munich ; mort le 4 juin 1921 à Iéna), était un chimiste allemand. Après le baccalauréat (Abitur), Ludwig Knorr étudia la chimie à Munich, Heidelberg et plus tard à Erlangen. Il obtint son doctorat à Erlangen en 1882… … Wikipédia en Français
Heterocyclische Verbindung — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… … Deutsch Wikipedia
Heterocyclische Verbindungen — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… … Deutsch Wikipedia